08.08.2014 – Salonausstellung Acacio Puig/Madrid

Salonausstellung
Acacio Puig/Madrid
geboren 1949, Maler, politischer Aktivist, Buchillustrator.

PORTADA_GUERRILLA_reedit-300x445

Acacio Puig

la comuna

Acacio Puig

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnungskonzert:
Lukas Klaffenböck/Strobl – Gitarre
Mit Zauberhand gespielt, durch Loops gejagt von Ambiente bis Heavy Metal die Gitarre von Lukas Klaffenböck.

Lukas Klaffenböck

Lukas Klaffenböck/Strobl – Gitarre

Ausstellungsdauer: 08.08.2014 – 24.08.2014

 

25.07.2014 WIESE

Ausstellungseröffnung
WIESE
Bettina Gorn / München – Christoph Lammers / München – Andreas Pytlik / SchnaitseeAndreas Usenbenz / Ulm

Wiese2

Andreas Pytlik, Wiese, Öl auf Leinwand, 120x90cm, 2012

Andreas Pytlik begann vor zwei Jahren mit einem Wiesezyklus. Einer malerischen Auseinandersetzung mit dem Kulturraum Wiese. Der Begriff Wiese bezeichnet Grünflächen, die ohne Nutzung und Pflege verholzen würden. Also Viehweiden und Flächen, die regelmäßig gemäht werden, können als Wiesen bezeichnet werden. Die Wiese ist ein Kulturland. Im besten Fall sind Wiesen ab dem Frühjahr Blumenwiesen, über das Jahr mit wechselnden Blütenfarben. Durch das bis zu 5malige Mähen in der heutigen Landwirtschaft kommt es oft zu keinem erblühen mehr – die Wiesen sind zu Grün, es fehlen die Farben in der Landschaft, es fehlen die Blüten im Ökosystem.

Im übertragenen Sinn ist die Wiese der eigene Urgrund, sie symbolisiert den eigenen Lebensraum.
In der Mythologie der Germanen gab es die Vorstellung, dass die Totenwelt eine grüne Wiese war.

 

 

 

wiesew

Foto Bettina Gorn

Im Jahr 2012 erfuhr die Fotografin Bettina Gorn, München, von der „WIESE“ und reagierte mit ihrem Fotozyklus im Wiesengrund. Bettina Gorn arbeitet zudem an einer Videoarbeit zum Thema.

 

 

 

 

 

Zeichnerisch verarbeitet das Thema Christoph Lammers aus München. Geplant ist eine Eröffnungsaktion, die das Thema „WIESE“ als Rauminstallationszeichnung zeigt.

Andreas Usenbenz, Ulm, vertont das Thema „WIESE“ und verarbeitet es zu einer Klanginstallation und einer Eröffnungsperformance.

Ausstellungsdauer: 25.07.2014 – 24.08.2014

 

 

22.07.2016 – Seth Fergolzia

Seth Fergolzia aus New York, schon zweimal zu Gast in der Deutschvilla, wird mit seiner neuen Band „Multibird“ nach einer Tour durch England in Strobl zu Gast sein.

„In Faergolzias Musik vereinen sich die übersprudelnde musikalische Kreativität von Dufus und sein akrobatischer Gesang mit einer neuen Form von Erkenntnis, Extase und Intimität.“ Über 10 Alben hat Faergolzia veröffentlicht, die sich jeder Einordnung entziehen. Vergleiche mit Frank Zappa sind zulässig, denn beide verfügen über ein universelles Musikverständnis, das sich wenig schert um Grenzen und Erwartungen. Und mit Devendra Banhart, wohl wegen Seths außergewöhnlichem Gesang und der Gabe, Melodien zu schreiben, die zutiefst anrühren.
Diesmal mit Band! Wer schon mal ein Konzert erlebt hat, kommt wieder, wer es bislang verabsäumt hat sollte es nachholen!

I’m super excited to announce that I’ll be touring the UK this summer with my stellar 4 piece band, Seth Faergolzia’s Multibird.  I’m really pumped up about coming over with a solid band.  We will have drums, bass, electric guitar and myself as usual on acoustic guitar and vocals.  We are planning on coming to the United Kingdom July 11-20. Any info you’d need regarding my music over the past 20 years is available on my website www.faergolzia.com

“I have never heard anything like this before or since.” – Pop Matters

“Speaking in tongues on top of complex musical phrases, the inspiring frontman of Dufus makes music like nobody else.  Often impenetrable and uniquely original, his rightful place is beside Captain Beefheart and Zappa.”  –Adam Green, the Moldy Peaches

“Phenomenal live.” – New Musical Express, London

“Tender, calm and epiphanistic lyrics.” – New York Press

25.08.2018 – Konzert 20 Uhr

SAMSTAG 25.8. / 20 UHR
KONZERT

ALPHA ROMEO & THE SOMMERREIFEN
Ein österreichischer Dialektsänger, geboren in Verona unter dem Meer.
Gefühle und Momente. Wörter und Melodien, verschmolzen zu blauen Klumpen Zuckerwatte. 

 

 

 

PHILIAM SHAKESBEAT
Philiam Shakesbeat macht Rap Musik mit einer gehörigen Prise Gesellschaftskritik. Nachdem im Frühsommer die zweite EP des Musikers herauskam, beehrt er nach einem Jahr wieder die wunderschöne Deutschvilla im noch schöneren Strobl.

KATHRIN LOOPT
Multiinstrumentalistische Femme Power. Zwischen Songwriterin und Rapperin, zwischen Beatbox und Rhythmus Gitarre. Vorgetragen werden eigene Werke, Coversongs und spontane Ideen. 

 

 

 

JAMES CHOICE (SOLO SET)
Der Sänger der Band „James Choice & the Bad Decisions“ spielt bei seinen Akustik Sets eine bunte Mischung der eigenen Band und ausgewählten Cover Versionen von neu interpretierten Klassikern der Pop Geschichte.